Wichtige Absicherung für Bauherren – Bauherrenhaftpflicht

info-48-49Falls Sie sich mit dem Thema Bauen, Sanierung oder Umbau einer Immobilie befassen, gibt es viele Dinge, an die Sie denken müssen. Dazu gehört unter anderem, dass Sie sich und Ihre Familie während der Bauphase richtig absichern. Nicht zu viel und nicht zu wenig lautet die Devise. Aber Richtig!

Michael-Foellmer

Michael Foellmer

Unverzichtbar ist beim Bau einer Immobilie die Bauherrenhaftpflicht Versicherung. Sie fragen sich warum? Als Bauherr tragen Sie die Verantwortung, wenn auf Ihrer Baustelle Dritte zu Schaden kommen. Auch wenn Sie eine Firma mit der Bauausführung beauftragt haben. Kommt es auf Ihrer Baustelle zu einem Schaden, haften Sie laut BGB in unbegrenzter Höhe. Aus diesem Grund ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung eine der wichtigsten Versicherungen für die Bauherren.

Was deckt eine Bauherrenhaftpflicht Versicherung ab?
Grundsätzlich sind alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die der Bauherr fahrlässig einem Dritten zugefügt hat, versichert. Zum Beispiel der Verstoß gegen die Verkehrssicherungspflicht auf der Baustelle oder Verstoß gegen die Überwachungspflicht. Die Versicherungssumme sollte auf jeden Fall pauschal bei mindestens 3 Millionen Euro für die Personen- und Sachschäden liegen. Die Vermögensschäden (reine Geldsachschäden) sollten mit 100.000 Euro abgesichert sein. Zunächst prüft die Bauherrenhaftpflichtversicherung, ob die Schadenersatzansprüche berechtigt sind. Sie wehrt unberechtigte Forderungen ab. Sämtliche Kosten bis hin zu einem eventuell entstehenden Rechtsstreit werden dann von der Haftpflichtversicherung getragen. Sollte der Bauherr eigene Bauausführungen, Bauleitung und Planung vornehmen, muss dies separat versichert beziehungsweise mit eingeschlossen werden.

Beispiel 1:
Bei der Besichtigung einer Baustelle trat ein Bekannter des Bauherren in einen aus dem Boden herausstehenden Nagel. Da der Besucher nur leichte Sommerschuhe getragen hatte, durchbohrte der Nagel den kompletten Fuß. Die Folge war die Forderung eines Schmerzensgeldes.

Beispiel 2:
Trotz scheinbar guter Sicherung löste sich auf der Baustelle eines Neubaus eine Abdeckplane und zerkratzte das Auto des Nachbarn. Dieser machte Schadenersatz gegen den Bauherren für die Reparatur seines Fahrzeuges geltend. Nicht zu vergessen ist das Thema richtige Absicherung Ihrer Immobilie auch bei einem anstehenden Umbau oder Ausbau. Auch hier kann eine Vielzahl von Schäden eintreten. Die richtige Absicherung in diesen Fällen ist, aufgrund der meist niedrigeren Bausumme, oftmals über Ihre Privathaftpflichtversicherung bereits abgedeckt. Ob Sie ausreichend abgesichert sind, sollten Sie auf jeden Fall rechtzeitig vor Baubeginn bei Ihrem Privathaftpflicht Versicherer anfragen.

Weitere sinnvolle Absicherungen im Zusammenhang mit dem Bau einer Immobilie sind die Bauleistungs-, Feuer­rohbau-, Bauhelferunfall- sowie eine Rechtschutzversicherung.

Da es sich um wichtige und umfassende Themen handelt, werde ich Sie gerne in den weiteren Ausgaben von Aquis Casa ausführlicher informieren.

Text: Michael Foellmer